Mein Coachingansatz


Mit Coaching verbinden wir häufig Ideen von Selbstoptimierung und Leistungssteigerung. Als Sozialpädagoge distanziere ich mich von diesem Ideal und verfolge mit meinem Coachingansatz stattdessen das Ziel des Gelingens von Alltag, Identität und sozialer Integration.

​Dafür fördere ich bei meinen Klient*innen zwei Perspektiven:

1) die nach innen gerichtete durch Selbstreflexion, Identitätsarbeit sowie Werte- und Zielfindung

2)  die nach außen gerichtete durch Aktivierung, Begleitung bei alltagspraktischen Themen und ggf. Suche nach Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation

Das Coaching folgt salutogenetischen Prinzipien und fördert Resilienz. Dies geschieht durch einen lösungsorientierten, kleinschrittigen Ansatz und die Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte mentaler und körperlicher Gesundheit. Die verknüpfende Betrachtung der verschiedenen Lebensbereiche ist ein zentraler Aspekt des Coachings.

Phasen des Coachings


Erstgespräch

In einem 60-minütigen Erstgespräch nehmen wir uns Zeit, uns ausführlich mit Ihrer Lebenssituation und Ihrem Beratungsanlass zu beschäftigen. Wir erkunden die Möglichkeiten des Coachings und klären dessen Bedingungen. Im Anschluss entscheiden beide Seiten über eine Zusammenarbeit.

Warm Up

In der ersten Phase des Coachings widmen wir uns Ihrer Persönlichkeit. Wir starten mit einem biografischen Rückblick und befassen uns in den folgenden Wochen mit Ihren verschiedenen Lebensbereichen, Ihrem sozialen Netzwerk und Ihren persönlichen Werten.

Go for it!

Spätestens in der zweiten Phase des Coachings werden Sie aktiv! Dafür formulieren wir Ziele, die Sie kleinschrittig in Ihrem Alltag umsetzen. Die Fortschritte reflektieren wir regelmäßig und erkunden ggf. alternative Möglichkeiten. Nach Absprache können einzelne Termine als Walk and Talk erfolgen.

Finish Line 

Das Coaching endet nach 3-12 Monaten. Mein Ziel ist es, Sie auf Ihrem persönlichen Weg so weit zu begleiten, dass Sie ihn mit einem gutem Gefühl alleine weitergehen!


Für die Anfangsphase des Coachings wird ein wöchentlicher Termin empfohlen. Im weiteren Verlauf können die Abstände zwischen den Terminen vergrößert werden.

Therapie oder Coaching?

Da es in Deutschland noch nicht sehr verbreitet ist, in persönlichen Belastungssituationen private Beratungsdienstleistungen in Anspruch zu nehmen, führt für viele Betroffene der Weg in die Psychotherapie. Doch nicht immer ist bei psychischer Belastung eine Therapie notwendig. Ein sozialpädagogisches Coaching bietet die Möglichkeit, frühzeitig Unterstützung zu erhalten und dem Entstehen einer psychiatrischen Erkrankung präventiv entgegenzuwirken.

Das Coaching nutzt dieselben Rahmenbedingungen, die sich in der Therapie seit Jahrzehnten als gewinnbringend erwiesen haben: Die langfristige Prozessbegleitung über mehrere Monate mit regelmäßigen Terminen, die vorangestellte psychosoziale Diagnostik, die Reflexions- und Planungsphasen wie auch die Hausaufgaben zwischen den Sitzungen. Zielsetzung des Coachings ist jedoch nicht der Umgang mit einer psychiatrischen Diagnose sondern Persönlichkeitsentwicklung und der gelingende(re) Alltag.

​Durch die stärkere Alltagsbezogenheit und die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung, etwa auf das Thema beruflicher (Neu)Orientierung, gesellschaftlicher Partizipation oder der sexuellen Identität, kann das sozialpädagogische Coaching auch eine wertvolle Ergänzung zu einer bestehenden Therapie sein. Sprechen Sie in diesem Fall bitte mit Ihrer Therapeutin* über ihre Einschätzung zu einem begleitenden Coaching.

Erstgespräch

60 Minuten

80€

Coaching

50 Minuten | * Der reduzierte Preis gilt bei Buchung eines 4er-Pakets

95 €*/100€

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis!